Die Pianistin und Autorin Ana-Marija Markovina studierte in Wien und Weimar, legte in Berlin an der Hochschule für Musik das Konzertexamen ab und promovierte zum Dr. Sci. mus an der Hochschule für Musik und Theater in und Hamburg. Sie spielte mit zahlreichen deutschen und internationalen Orchestern. Markovinas ausgiebige solistische Konzerttätigkeit führt die Pianistin regelmäßige auf die wichtigsten Podien deutschlandweit und international, wie in die Philharmonie und in das Konzerthaus Berlin, Laeiszhalle Hamburg, Beethovenhalle Bonn, Prinzregententheater und Herkulessaal München, Liederhalle Stuttgart, Meistersingerhalle Nürnberg, Glocke in Bremen, Musikverein Wien, dem Parco della Musica Rom, im Auditorium di Milano, im St. John’s Smith Square London und viele weitere. Sie war u.a. Gast bei den Bach- Wochen Ansbach, beim Hamburger Bachfest, beim Schleswig-Holstein Musikfestival, beim Klavier-Festival Ruhr, Hohenloher Musiksommer, Beethovenfest Bonn, den Musikfesttagen in Frankfurt a.d. Oder, den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Festspielen Europäische Wochen Passau, der Semaine Sainte en Arles oder dem Internationalen Piano Stars Festival in Lettland. Ihr Japan-Debüt fand im Rahmen des Internationalen Piano Festivals in Yokohama statt, woraufhin sie in alle wichtigen Musikzentren Japans eingeladen wurde. Zu ihrer Diskographie gehören Weltersteinspielungen der Werke von Hugo Wolf, Luise Adolpha Le Beau und Wagner/Humperdinck. Anlässlich des 300. Geburtstags von Carl Philipp Emanuel Bach erschien 2014 eine CD-Box mit seinem gesamten Klavierwerk, für die sie mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem Choc de Classica und einer Grammy-Nominierung ausgezeichnet wurde. Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Komponisten Stefan Heucke, als deren Dokument drei CDs bei Hänssler Classic erscheinen werden. Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Komponisten Stefan Heucke, dessen „Variationen mit Haydn op. 85“ sie 2017 unter der Berliner Reichstagskuppel uraufführte. 2018 folgte die Uraufführung von Heuckes 3. Sonate beim Hohenloher Kultursommer. Im Dezember 2019 hat sie in Amsterdam Stefan Heuckes Diabelli-Variationen uraufgeführt – im März 2023 folgte die Uraufführung von Heuckes Klavierkonzert op. 96 mit dem Symphonieorchester Münster. Eine Auswahl des Heucke’schen Klavierwerks ist im Oktober diesen Jahres auf drei CDs bei Hänssler Classic erschienen. 2018 wurde ihre Aufnahme des gesamten Solo-Klavierwerks von Anton Bruckner veröffentlicht,2019 ihre CD mit den Klavierkonzerten von Edvard Grieg und Franz Berwald mit dem Landesorchester Schleswig-Holstein. Darauf folgte ihre erste Publikation „Glücks-Spiel“ im November 2019 beim Staccato Verlag. Im Januar 2023 wurde sie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit Summa cum Laude promoviert. Ihre Dissertation „KLAVIER-Spiel. Künstlerische Identität, Karriere und Lebensglück“ ist ebenfalls beim Staccato-Verlag erschienen.
Ihr drittes Buch „BEI-Spiel“ beschäftigt sich intensiv mit Menschen, die ihr Leben neben ihrem Beruf dem Klavierspiel widmen.
2021 rief sie den Wettbewerb "Kölner Klavierzimmer- Internationaler Wettbewerb für Amateure" ins Leben, der in diesem Jahr zum fünften Mal stattfindet. Die Förderung des Amateurmusikertums ist ein wichtiger Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit Markovinas. Markovinas Aufnahme des Gesamtwerks für Klavier solo von Felix Mendelssohn Bartholdy erschien Anfang 2022 bei Hänssler Classic und findet sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern höchste Anerkennung. Die Aufnahmen des Gesamtklavierwerks seiner Schwester, der Komponistin und Pianistin Fanny Hensel haben 2024 begonnen und werden in Kürze bei hänssler classic erscheinen.
Zum Kölner Klavierzimmer:
Der Verein Kölner Klavierzimmer e.V. widmet seine Arbeit dem Amateurmusikertum im Rahmen des jährlich stattfindenden "Kölner Klavierzimmer", einem internationalen W ettbewerb für Pianistinnen und -piansten. 2021 durch die Pianistin Dr. Ana-Marija Markovina ins Leben gerufen, findet er in diesem Jahr nun bereits zum fünften Mal statt.
Unabhängig von Alter und Spielerfahrung geht es um die die gemeinsame Freude am Erleben und Gestalten von Musik! Der Wettbewerb heißt Klavierzimmer, weil er den Gedanken des Privaten betont und der professionellen Karriere gegenüberstellt. Er richtet sich vor allem an die erwachsenen Klavierliebhaberinnen und -liebhaber.
Als klavierspielender Mensch bleibt man mit seinem Repertoire manchmal recht allein. Das Klavierzimmer ermöglicht Begegnungen und ein inspirierendes Miteinander, es bietet einen Raum, wo man den eigenen Könnensstand zeigen und erweitern kann, in dem man kurz innehält, sich und anderen vorspielt, zuhört, nachdenkt, Gleichgesinnte kennenlernt und neue Gedanken empfängt in der verbindenden und magischen Kraft des Klaviers.
Die Wahl des Repertoires ist frei. Der Wettbewerb findet vom 20.08.-24.08.2025 in Köln statt.
Weitere Informationen unter: klavierzimmer.com
„Man ist nach der Teilnahme an unserem Wettbewerb nicht reicher, schöner oder berühmter geworden. Aber glücklicher!”
Ana-Marija Markovina